SS-Krankenrevier

Die Baracke des SS‑Krankenreviers wurde ab Anfang 1940 als eine der ersten Baracken des SS‑Lagers parallel zum Neuen Heerweg (heute Jean-Dolidier-Weg) durch Häftlinge errichtet. Die 52,50 m lange und 3,35 m hohe Baracke (Dachhöhe 4,80 m) war auf Streifenfundamenten gegründet und hatte wie die Unterkunftsbaracken ein mit Teerpappe gedecktes, flach geneigtes Satteldach. Bei der Baracke hat es sich möglicherweise um einen Vorläufer des seit Anfang 1941 von der SS eingesetzten Typs H3 mit einer Breite von 12,50 m oder um eine „Einheitsmannschaftsbaracke“ mit einer Breite von 13,80 m gehandelt.

Die Eingänge der SS‑Krankenrevierbaracke lagen an den Stirnseiten. Sie hatte ungewöhnlicherweise aber auch an der westlichen Längsseite mehrere Türen.

Die Baracke nahm neben dem eigentlichen SS‑Krankenrevier im nördlichen Teil auch ein Bad mit drei Toiletten, drei Bädern und 14 Duschen auf. Dieser Teil war besonders gestaltet und hatte neben einem eigenen Eingang an der Westseite regelmäßig angeordnete, kleine, sehr hoch liegende Fenster. Eine weitere Tür befand sich in der nördlichen Stirnseite. Durch das Dach waren ein großer Schornstein – vermutlich für einen Badeofen – sowie zwei Entlüftungshauben geführt.

Der Teil der Baracke, in dem das Bad untergebracht war, ist offensichtlich nachträglich oberflächenbehandelt, möglicherweise sogar verputzt worden.

Über die Aufteilung der Baracke und die einzelnen Nutzungen liegen im Einzelnen keine näheren Informationen vor.

Am 2. Mai 1945 wurde das von der SS geräumte Konzentrationslager Neuengamme von der britischen Armee übernommen. Nachdem die britische Militärverwaltung das Gelände kurzzeitig als Lager für Displaced Persons (DP‑Camp) und als Lager für deutsche Kriegsgefangene genutzt hatte, wurde ab November 1945 ein ziviles Internierungslager, das „Civil Internment Camp No. 6“ (CIC 6), eingerichtet. Die britische Armee nutzte das SS‑Lager als „Permanent Staff Camp“ zur Unterbringung der britischen Soldaten. Das SS‑Krankenrevier wurde als Dusch- und Sanitätsbaracke weitergenutzt.

Am 6. September 1948 wurde das Gelände an die Hamburger Gefängnisbehörde übergeben, die es als „Männergefängnis Neuengamme“ weiternutzte. Die Sanitätsbaracke wurde auch in diesem als „Beamtenlager“ bezeichneten Areal bis zu ihrem Abriss in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre in ihrer ursprünglichen Funktion weitergenutzt.