Impressum der Mediathek
    Produktion: Schoß-Ausstellungen, Hamfelde 2014
        Gestaltung und Umsetzung: Matteo Koczorek
        Fotos: Günter Schoß
        Grafische Bearbeitung: Claudia Leschik
        Redaktion: Günter Schoß, Schoß-Ausstellungen
        
Impressum der Ausstellungen
    
    Hauptausstellung im östlichen Klinkergebäude
    („Steinhaus II“ – ehemalige Häftlings-
    blocks 21–24, später 25–28):
    Zeitspuren: Das Konzentrationslager Neuen-
    gamme 1938–1945 und seine Nachgeschichte
    
    Studienausstellung in den ehemaligen
    SS-Garagen:
    Dienststelle KZ Neuengamme: Die Lager-SS
    
    Ergänzungsausstellung in den ehemaligen
    „Walther-Werken“:
    Mobilisierung für die Kriegswirtschaft:
    KZ-Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion
    
    Ergänzungsausstellung im ehemaligen
    Klinkerwerk:
    Arbeit und Vernichtung:
    KZ-Zwangsarbeit in der Ziegelproduktion
    
    Freiluftausstellung am Mauerüberrest der
    2006/07 abgerissenen Justizvollzugsanstalt IX:
    Gefängnisse und KZ-Gedenkstätte:
    Dokumentation eines Widerspruchs
    
    Finanzierung
    Bundesrepublik Deutschland und Freie und Hansestadt Hamburg
    
    Fachbeirat
    Prof. Dr. Wolfgang Benz, Fritz Bringmann, Prof.  Dr. Micha Brumlik, Dr. Barbara Distel, Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Jean Le Bris,
    Robert Pinçon, Prof. Dr. Axel Schildt (Vorsitz), Dr. Wolf Schmidt, Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (stellv. Vorsitz)
    
    Projektkoordination
    Dr. Detlef Garbe, Dr. Reimer Möller, Wolfgang Stiller
    
    Wissenschaftliche Leitung und Konzeption
    Andreas Ehresmann, Dr. Insa Eschebach, Dr. Detlef Garbe,
    PD Dr. Hermann Kaienburg, Dr. Christl Wickert
    
    Wissenschaftliche Assistenz
    Alyn Beßmann, Janine Dressler, Leonie Güldenpfennig,
    Katharina Hertz-Eichenrode, Dr. Friederike Littmann,
    Rolf Schmolling, Maren Vosshage
    
    Recherche
    Heidburg Behling, Andreas Benl, Ulf Bollmann, Alexander Borais,
    Dr. Maike Bruhns, Marc Buggeln, Herbert Diercks, Dr. Jens Ebert, Dr. Hans Ellger, Georg Erdelbrock, Rosa Fava, Beatrice de Graaf, Michael Grill, Leonie Güldenpfennig, Anna Hajkova, Karin Heddinga, Simone Heller, Christiane Heß, Nils Hinrichsen, Dorothea Hokema, Sabine Homann-Engel, Ulrike Jensen, Peer Junker, Alissa Kaplunova, Serge Katkovski, Karin Kircher, Melani Klaric, Dr. Hans-Peter Klausch, Justyna Krczymianowska, Wilfried Landl, Carmen Lange, Dr. Claudia Lenz, Karsten Linne, Thomas Margies, Jan Gerhard
    Marinesse, Stefan Micheler, Volker Mund, Marie Muschalek,
    Dr. Susanne zur Nieden, Dr. Stefanie Peter, Nina Ritter, Christian Römmer, Henning Schröder, Dr. Judith Schuyf, Moritz Terfloth, Alexandra Thoma, Susanne Wald, Dr. Jan Weyand, Heike Wiggers, Oliver von Wrochem, Ute Wrocklage
    
    Mitarbeit
    Anna von Arnim, Wieland Beck, Anja Becker, Christian Becker,
    Heidrun Bobeth, Dagmar Brunow, Jakob Dau, Laurent Favre,
    Friederike Fezer, Tobias Frank, Angelika Friedrichs, Katja Fritsche, Alexander Gnezdilow, Lena Gorbunova, Miriam Gordon, Christian Hartz, Martin Hecke, Heidi Heitmann, Kathrin Herold, Jürgen Hinsch, Heiko Humburg, Volker Issmer, Wiebke Johannsen, Dr. Frank
    Jürgensen, Sara Kokemüller, Frank Lehmann, Susann Lewerenz, Jörn Lindner, Dörte Lorenzen, Anne Losch, Jens Michelsen, Astrid
    Philipps, Karin Schawe, Frank Scheerer, Heinke Schramm, Anne Tessier, Jörn Tiedemann, Christine Ullrich, Jörg Venderbosch, Bettina Wähling, Manfred Walser
    
    Archiv, Bibliothek
    Kathinka Burkhardt, Herbert Diercks, Annette Grunert,
    Christina Hinderer, Holger Höhne, Thomas Käpernick,
    Antje Kühnast, Julia Puth, Henning Semat, Frank Thürnagel,
    Vera Vasiljewa, Alexis Werner
    
    Koordination
    Anat Frumkin
    Lektorat
    Dieter Schlichting
    Schlussredaktion
    Theo Bruns
    
    Übersetzungen
    Englisch: Georg Felix Harsch; Michael Hale, Jessica Spengler
    Französisch: Janine Sudeck, Jacky Nonnon; Bruno Demory
    Russisch: Alissa Kaplunova; Alexander Tomsinsky
    
    Gestaltung der Ausstellungen
    graphische werkstätten feldstraße: Claire Gauthier, Ika Gerrard,
    Nina Holsten, Arne Petersen, Michael Teßmer
    unter Mitarbeit von Arnd Criegee, Ulrich Kisse
    
    Grafikkonzept
    graphische werkstätten feldstraße;
    Anat Frumkin, Annrika Kiefer
    
    Grafikproduktion
    Anat Frumkin, Ika Gerrard, Christiane Heß, Claudia Leschik,
    Esther Philipps, Eva Riekehof, Anne Scherling, Günter Schoß,
    simon-spiegel-zimmermann Visuelle Kommunikation,
    Michael Teßmer (Karten), Zdravko Sisic, 3plusX
    
    Ausstellungsaufbau (Koordination)
    Rainer Carsten, Günter Schoß
    
    Digitales Lagermodell
    Andreas Ehresmann, Matthias Grunwald, Andreas Körner,
    Christian Kubesch, Johannes Textor
    
    Video, Audio, DVD
    Dr. Jürgen Kinter (Projektleitung), Georg Erdelbrock, Alexander Gnezdilow, Andreas Körner, Thomas Margies, Wilfried Müller, Jürgen Reichardt
    
    Sprecherinnen und Sprecher
    Valerie Doyle, Ralph A. Fellows, Michael Grill, Michael Hale,
    Karin Heddinga, Jochen Heuk, Sabine Homann-Engel, Ulrike Jensen, Seija Koecher, Amy Lee, Martin John Mills, Rainer Scharenberg
    Bauleitplanung
    Zentrale Bauaufgaben der Behörde für Stadtentwicklung und
    Umwelt: Holger Hansen, Peter Thiel, Karl-Heinz Westphal
    
    Fachplanung
    Compakt Technik (Haustechnik), Meyer-Schramm-Bontrup
    (Freie Garten- und Landschaftsarchitekten), s + i Planung (Elektro), K. M. Vlcek & Partner (Bau- und Projektleitung), Zolghadri (Licht-planung)
    
    Firmen
    A+T Die Siebdruckerei, AKTUELL copy & print, Arbeit und Lernen Hamburg, Buchbinderei Karen Begemann, Dia:log (Browserapplikation), Hauptsache.Net (Info-Leitsystem), Hinz & Kunzt (Datenbank), Möbeltischlerei Kaul, SCAN Discounter Hamburg, TRICOLOR Bildkommunikation, Weiland & Kuck Metallwerkstatt (Ausstellungsbau), wetzel kussmann it consultants
    Außenbeschilderung 
    Atelier hand-werk Wolfgang Wiedey
    
    Ausgrabungen
    Bodendenkmalpflege (Helms-Museum – Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs)
    
    Leihgaben
    Amicale Internationale KZ Neuengamme; Amicale Nationale des Prisonniers Politiques et Ayant-Droit du Camp de Concentration de Neuengamme et ses Camps Extérieurs; Foreningen av politiske Fanger 1940–1945, Oslo; Gedenkstätte Buchenwald; Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen; Heimatmuseum Boizenburg; Inter- nationaler Suchdienst des Roten Kreuzes, Bad Arolsen; Krigsinva- lideforbundet, Oslo; Landsforeningen af kz-fanger fra Neuengamme, Ugerlose/Dänemark; Museet for Danmarks Frihedskamp 1940–1945, Kopenhagen; Staatsarchiv Hamburg; Städtisches Museum Greves- mühlen und private Leihgeberinnen und Leihgeber
    
    Archive
    Amicale Internationale KZ Neuengamme (AIN); Arbeitsgemeinschaft Neuengamme (AGN); Archiv der Sozialen Demokratie, Bonn (AdsD); Bildarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin (BPK); Bun- desarchiv (BArch); Danmarks Radio TV; Denkmalschutzamt Ham- burg – Bildarchiv; Deutsche Wochenschau GmbH, Hamburg (DWo); Deutsches Historisches Museum, Berlin (DHM); Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e. V. (AFNg); Gedenkstätte Bergen-Belsen (ABe); Gedenkstätte Buchenwald (ABu); Gedenkstätte und Museum Sach- senhausen (ASa); Imperial War Museum, London (IWM); Institut für Zeitgeschichte, München (IfZ); Justizbehörde Hamburg (JbH); KZ-Gedenkstätte Dachau (ADa); KZ-Gedenkstätte Neuengamme (ANg); Museet for Danmarks Frihedskamp 1940–1945, Kopenhagen (MDF); Musée de l’ordre de la libération, Paris (MOL); Museum für Hamburgische Geschichte (MHG); National Archives, Washington, D.C. (NA); Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Amster- dam (NIOD); Norddeutscher Rundfunk; Norsk Hjemmefrontsmuse- um, Oslo; Staatliches Museum Auschwitz, Oświęcim (APMO); Staatsarchiv Hamburg (StA HH); Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Berlin (SAPMO); The National Archives (Public Record Office), London (TNA); United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C. (USHMM); Yad Vashem, Jerusalem (YV), und weitere Archive
    
    Es ist nicht immer gelungen, die Inhaberinnen und Inhaber der Rechte von Dokumenten und Fotos ausfindig zu machen. Nicht angegebene Rechteinhaberinnen und -inhaber werden deshalb um Mitteilung gebeten.
    In einigen Fällen war aus archiv- und personenschutzrechtlichen Gründen die Anonymisierung von Personen geboten. Soweit es sich nicht um Personen der Zeitgeschichte handelte und Einver- ständniserklärungen der Betroffenen nicht vorlagen, ist der Versuch unternommen worden, Nachkommen ausfindig zu machen, um von diesen die Erlaubnis zur Namensnennung zu erhalten.
Impressum der Ergänzungsausstellungen
    Studienausstellung in den ehemaligen SS-Garagen: Dienststelle KZ Neuengamme: Die Lager-SS
    Finanzierung Bundesrepublik Deutschland und Freie und Hansestadt Hamburg mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
    Projektkoordination Dr. Detlef Garbe, Dr. Reimer Möller, Wolfgang Stiller
    Wissenschaftliche Leitung Dr. Christl Wickert
    Wissenschaftliche Mitarbeit Leonie Güldenpfennig, Maren Vosshage
    Grafikkonzept und Gestaltung graphische werkstätten feldstraße; Anat Frumkin
    Video Dr. Jürgen Kinter
    Lektorat Dieter Schlichting
    Schlussredaktion Theo Bruns
    Übersetzungen Englisch: Georg Felix Harsch Französisch: Janine Sudeck Russisch: Alissa Kaplunova
    © KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2005
    Ergänzungsausstellung in den ehemaligen „Walther-Werken“: Mobilisierung für die Kriegswirtschaft: KZ-Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion
    Finanzierung Bundesrepublik Deutschland Freie und Hansestadt Hamburg
    Projektkoordination Dr. Detlef Garbe, Dr. Reimer Möller, Wolfgang Stiller
    Wissenschaftliche Leitung PD Dr. Hermann Kaienburg
    Wissenschaftliche Mitarbeit Janine Dressler, Dr. Friederike Littmann, Rolf Schmolling
    Grafikkonzept und Gestaltung graphische werkstätten feldstraße: Arne Petersen und Michael Teßmer; Anat Frumkin
    Video Dr. Jürgen Kinter
    Lektorat Dieter Schlichting
    Schlussredaktion Theo Bruns
    Übersetzungen Englisch: Georg Felix Harsch Französisch: Janine Sudeck Russisch: Alissa Kaplunova
    © KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2005–2007
    Ergänzungsausstellung im ehemaligen Klinkerwerk: Arbeit und Vernichtung: KZ-Zwangsarbeit in der Ziegelproduktion
    Finanzierung Bundesrepublik Deutschland, Der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde
    Projektkoordination Dr. Detlef Garbe
    Wissenschaftliche Recherche und Texte Katharina Hertz-Eichenrode, PD Dr. Hermann Kaienburg
    Grafische Neugestaltung Schoß-Ausstellungen, Hamfelde: Claudia Leschik, Günter Schoß
    Grafische Übersichtsdarstellungen
    graphische werkstätten feldstraße: Michael Teßmer
    
    Produktion
    Schoß-Ausstellungen, Hamfelde
    
    Lektorat
    Dieter Schlichting
    
    Übersetzungen
    Englisch: Georg Felix Harsch
    Französisch: Janine Sudeck
    Russisch: Alissa Kaplunova
    © KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1998/2005, 2011
    
    
    
    Freiluftausstellung am Mauerüberrest der
    2006/07 abgerissenen Justizvollzugsanstalt IX:
    Gefängnisse und KZ-Gedenkstätte:
    Dokumentation eines Widerspruchs
    
    
    Projektkoordination
    Dr. Detlef Garbe, Andreas Ehresmann
    
    Wissenschaftliche Leitung
    Andreas Ehresmann
    
    Mitarbeit
    Dr. Detlef Garbe, Dr. Reimer Möller, Karin Schawe,
    Wolfgang Stiller
    
    Lektorat
    Dieter Schlichting
    
    Schlussredaktion
    Theo Bruns
    
    Übersetzungen
    Englisch: Georg Felix Harsch
    Französisch: Janine Sudeck
    Russisch: Alissa Kaplunova
    
    Grafikkonzept und Gestaltung
    Arbeitsgemeinschaft Anat Frumkin, Christiane Heß;
    graphische werkstätten feldstraße: Ika Gerrard,
    Arne Petersen, Michael Teßmer
    
    Druck
    Aktuell Copy & Print
    
    Ausstellungsaufbau
    Weiland & Kuck Metallwerkstatt
    
    © KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2007
    Archive
    Amicale Internationale KZ Neuengamme (AIN); Arbeitsgemeinschaft
    Neuengamme (AGN); Archiv der Sozialen Demokratie, Bonn (AdsD);
    Bildarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin (BPK); Bun-desarchiv (BArch); Danmarks Radio TV; Denkmalschutzamt Ham-
    burg – Bildarchiv; Deutsche Wochenschau GmbH, Hamburg (DWo);
    Deutsches Historisches Museum, Berlin (DHM); Forschungsstelle für
    Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); Freundeskreis KZ-Gedenkstätte
    Neuengamme e. V. (AFNg); Gedenkstätte Bergen-Belsen (ABe);
    Gedenkstätte Buchenwald (ABu); Gedenkstätte und Museum Sach-senhausen (ASa); Imperial War Museum, London (IWM); Institut
    für Zeitgeschichte, München (IfZ); Justizbehörde Hamburg (JbH);
    KZ-Gedenkstätte Dachau (ADa); KZ-Gedenkstätte Neuengamme
    (ANg); Museet for Danmarks Frihedskamp 1940–1945, Kopenhagen
    (MDF); Musée de l’ordre de la libération, Paris (MOL); Museum für
    Hamburgische Geschichte (MHG); National Archives, Washington,
    D.C. (NA); Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam (NIOD); Norddeutscher Rundfunk; Norsk Hjemmefrontsmuseum, Oslo; Staatliches Museum Auschwitz, Oświęcim (APMO);
    Staatsarchiv Hamburg (StA HH); Stiftung Archiv der Parteien und
    Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Berlin (SAPMO);
    The National Archives (Public Record Office), London (TNA); United
    States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C. (USHMM);
    Yad Vashem, Jerusalem (YV), und weitere Archive
    Es ist nicht immer gelungen, die Inhaberinnen und Inhaber der
    Rechte von Dokumenten und Fotos ausfindig zu machen. Nicht
    angegebene Rechteinhaberinnen und -inhaber werden deshalb um
    Mitteilung gebeten.
    In einigen Fällen war aus archiv- und personenschutzrechtlichen
    Gründen die Anonymisierung von Personen geboten. Soweit es
    sich nicht um Personen der Zeitgeschichte handelte und Einver-ständniserklärungen der Betroffenen nicht vorlagen, ist der Versuch
    unternommen worden, Nachkommen ausfindig zu machen, um von
    diesen die Erlaubnis zur Namensnennung zu erhalten.